Alle Episoden

Folge 26: Bringt Greta Thunberg die Atomkraft zurück und blockiert die FDP die Ampel?

Folge 26: Bringt Greta Thunberg die Atomkraft zurück und blockiert die FDP die Ampel?

42m 50s

Ein Satz der bekanntesten Klimaaktivistin der Welt reicht, damit das Politische Berlin Kopf steht. In unserer heutigen Folge erzählt die Energie-Journalistin Kathrin Witsch, warum sich einige Regierungsmitglieder in der Debatte um die Verlängerung der Atomkraft wie im Kindergarten verhalten. Kommunikationsberater Matthias Riegel warnt, dass wir einen zentralen Punkt in der Gas-Diskussion noch immer übersehen. Und die Hauptstadt-Journalistin Valerie Höhne gibt uns mit einer Entwicklung aus ihrer eigenen Familie Hoffnung für die Energiewende.

Springt direkt zu den heutigen Themen:
[01:07] Vorschläge der Gas-Kommission
[16:51] Ringen der Ampel um Atomkraft
[28:33] FDP-Strategie nach der Wahlschlappe

Modellrechnung: Wie viel sparen wir durch die...

Folge 25: Verkaufen sich die Grünen an RWE und wie kommen wir durch den Winter?

Folge 25: Verkaufen sich die Grünen an RWE und wie kommen wir durch den Winter?

41m 21s

NRW steigt bis 2030 aus der Kohle aus, dafür wird das Dorf Lützerath abgebaggert: so sah der Kompromiss aus, den die Grünen mit RWE vorstellten. In unserer ersten Folge nach der Sommerpause verrät die Energiejournalistin Kathrin Witsch, welche Wellen die Entscheidung in den verbliebenen ostdeutschen Kohlegebieten schlägt. Der Kommunikationsberater Matthias Riegel erzählt, wovon der “Doppel-Wumms” von Kanzler Scholz ablenken soll. Und der Politikberater David Wortmann erklärt, welcher ehemalige Bundespräsident die Niedersachsen-Wahl am Sonntag beeinflusst.

Springt direkt zu den heutigen Themen:
[XX:XX] Kohleausstieg und Lützerath
[XX:XX] Die aktuelle Gas-Situation
[XX:XX] Niedersachsen-Wahl

Hintergründe und Stimmen zur Zukunft der Kohle in NRW:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/luetzerath-rwe-braunkohle-entscheidung-100.html...

Folge 24: Platzen die Klima-Sofortprogramme und sollten wir Uniper retten?

Folge 24: Platzen die Klima-Sofortprogramme und sollten wir Uniper retten?

49m 16s

Bewahrt die deutsche Bundesregierung inmitten der Klimakrise einen fossilen Konzern vor der Insolvenz? In unserem heutigen Ensemble erklärt die Spiegel-Journalistin Valerie Höhne, bei welchem SPD-Chef wir uns für die Abhängigkeit von Uniper bedanken können. Der Aktivist und Redakteur Nick Heubeck entwirrt die Klimapakete dieser Woche und berichtet von einer überraschenden Entdeckung auf der Internetseite der Bundesregierung. Außerdem erzählt der Politikberater David Wortmann, wer für eine maßgebliche Lücke in der deutschen Klimapolitik verantwortlich ist und wie die uns jetzt teuer zu stehen kommt.

Ein Hinweis: Das war unsere letzte Folge vor der Sommerpause. Vielen Dank für’s Einschalten und euer Feedback! Wir...

Folge 23: Muss die Ampel nachsitzen und hilft die EU jetzt Putin?

Folge 23: Muss die Ampel nachsitzen und hilft die EU jetzt Putin?

42m 0s

Sachsen 2 – Bayern 4. Das ist kein Sportergebnis, sondern die Anzahl genehmigter Windräder in den Bundesländern seit Jahresbeginn. In unserem heutigen Ensemble erklärt Klimaaktivist Linus Steinmetz, bei welchem Punkt er die Ampel in der Energiewende trotzdem in Schutz nimmt. Die Spiegel-Journalistin Viola Kiel sagt, was die Taxonomie der EU mit Sekt zutun hat und der Kommunikationsberater Matthias Riegel offenbart, welches neue Feindbild den Kritiker*innen der Finanzregelung jetzt zum Erfolg verhelfen könnte. Zum Ende erinnert der Unternehmer David Wortmann an ein politisches Vorhaben, das das G7-Prestige-Projekt von Olaf Scholz noch gefährden könnte.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Agora Energiewende Studie...

Folge 22: “Fossilkanzler” Scholz und zwei Schwarz-Grüne Liebesheiraten?

Folge 22: “Fossilkanzler” Scholz und zwei Schwarz-Grüne Liebesheiraten?

39m 58s

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner G7-Präsidentschaft den Klimaschutz voranzubringen – auf dem Gipfel in Bayern hilft die Bundesregierung aber, zentrale Vorhaben aufzuweichen. In unserem heutigen Ensemble liest der Politikberater und Unternehmer David Wortmann einen Satz aus der Erklärung der Staaten vor, der ihm die Absurdität des gesamten Treffens aufzeigt. Die Expertin für Klima- und Außenpolitik, Dr. Kiraa Vinke, erzählt, wieso sich der Koalitionsvertrag in NRW wie “Stühlerücken auf der Titanic” anfühlt. Und die Energie-Journalistin des Handelsblatts, Kathrin Witsch, überrascht die Runde mit einem Vorschlag zur Entlastung der Bürger*innen, der gerade im Verkehrsministerium geschmiedet wird.

Wenn ihr mehr...

Folge 21: Ein grünes Kohle-Comeback und 500 Milliarden Liter Wasser

Folge 21: Ein grünes Kohle-Comeback und 500 Milliarden Liter Wasser

46m 17s

Robert Habeck holt die Kohle zurück: Droht die “Zeitenwende” jetzt endgültig in die falsche Richtung zu kippen? Die Spiegel-Haupstadtjournalistin Valerie Höhne erklärt, welche Strategie der grüne Klimaminister dem konsequenten Klimaschutz aktuell vorzieht. Unternehmer David Wortmann verrät, welche politische Gruppe in Energiefragen gerade “Primetime” hat und wie sich das auf unsere Klimaziele auswirkt. Matthias Riegel, ehemaliger Kommunikationsberater der Grünen, sagt, was das berühmte Bild von Merkel und Obama auf dem G7-Gipfel in Bayern mit dem heutigen Vorschlag eines Klimaclubs zutun hat. Und Klimaaktivist Linus Steinmetz verblüfft uns mit der größten Maßnahme zum Wassersparen.

Falls ihr mehr wissen wollt:

Correctiv-Recherche zu Konflikten...

Folge 20: Verhindert die FDP das Verbrenner-Aus der EU und rettet Habeck den Tankrabatt?

Folge 20: Verhindert die FDP das Verbrenner-Aus der EU und rettet Habeck den Tankrabatt?

47m 14s

Um die Abhängigkeit russischer Importe zu beenden, muss unser Energieverbrauch bedeutend sinken. In unserem heutigen Ensemble erzählt der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen, Matthias Riegel, wann politische Kampagnen das Verhalten der Bevölkerung ändern. Der Unternehmer und Politikberater David Wortmann verrät, wieso ihm ein Ausflug in den Baumarkt Hoffnung für die deutsche Verkehrswende gab. Und Klimaaktivist Linus Steinmetz erklärt, warum ein öffentliches Scharmützel der Bundesregierung die Steuerzahler*innen gerade drei Milliarden Euro kostet.

Weitere Infos:

Was das Verbrenner-Aus für die Verbraucher*innen bedeutet
https://www.n-tv.de/ratgeber/Aus-fuer-Verbrennungsmotor-ab-2035-Was-bedeutet-das-fuer-uns-als-Verbraucher-article23389325.html

1,5-Grad-Studie des Wuppertal-Instituts für FFF
https://fridaysforfuture.de/studie/schluesselergebnisse/

“Tankrabatt ist in jeder Hinsicht kontraproduktiv”: Interview mit DIW-Chef Marcel Fratzscher
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/06/tankrabatt-inflation-interview-diw-marcel-fratzscher.html

Habeck will...

Folge 19: Grüne Kehrtwende und Anti-Windkraft-Pakt der CDU mit Rechtsextremen?

Folge 19: Grüne Kehrtwende und Anti-Windkraft-Pakt der CDU mit Rechtsextremen?

49m 19s

Seit dem Start des Ukraine-Krieges ist die Politik der Grünen kaum wiedererkennbar. In unserem heutigen Ensemble spricht Spiegel-Journalistin Valerie Höhne darüber, wie groß der Kurswechsel der Partei wirklich ist und was ein deutsches Dorf an der Kohlegrube mit dem Kosovo und Afghanistan zutun hat. Die Journalistin und Buchautorin Sara Schurmann erzählt, was die Berichterstattung über das 9-Euro-Ticket über das Verhältnis deutscher Medien zur Klimakrise offenbart. Und Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, welche Abstandsregeln zur Windkraft die Energiewende sogar erleichtern könnten.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Wie konsumieren wir Klima-Nachrichten?
https://twitter.com/risj_oxford/status/1456682487560736776

Die Studie des DIW zur Zukunft von Lützerath
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.819609.de/diwkompakt_2021-169.pdf...

Folge 18: Nazi-Vergleich von Scholz, G7-Ergebnisse und soziales Klimageld

Folge 18: Nazi-Vergleich von Scholz, G7-Ergebnisse und soziales Klimageld

40m 9s

Am Wochenende schockierte Olaf Scholz, indem er Klimaaktivist*innen auf dem Katholikentag in die Nähe der NS-Zeit rückte. In unserem heutigen Ensemble spricht Luisa Neubauer darüber, wie sie die Veranstaltung selbst erlebte und was die Aussagen über das Verhältnis des Regierungschefs zur Klimakrise offenbaren. Außerdem sagt sie, warum sogar Greta Thunberg vor einer Kanzlerschaft von Scholz warnte. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, welcher G7-Beschluss für Streit innerhalb der Ampel sorgen könnte. Und Tobi Krell (“Checker Tobi”) mahnt: Heils Vorschlag eines “Klimagelds” drohe, unseren fossilen Lebensstil aufrechtzuerhalten.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Luisas Tweet über Scholz mit dem Video vom Katholikentag...

Folge 17: Die EU legt vor, Scholz auf Gas-Tour und Öl-Milliardäre

Folge 17: Die EU legt vor, Scholz auf Gas-Tour und Öl-Milliardäre

45m 51s

Zum Auftakt seiner ersten Afrika-Reise als Bundeskanzler besucht Olaf Scholz den Senegal – und wirbt dort für die Erschließung eines neuen Gasfeldes. In unserem heutigen Ensemble erklärt Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, warum die Investition wegen der Klimakrise zwar falsch ist, für wen sie sich aber dennoch lohnen könnte. Klimaaktivist Linus Steinmetz erzählt, warum es für die Klimabewegung so schwer ist, Druck auf EU-Entscheidungen zu machen. Und Unternehmer und Politikberater David Wortmann sagt, was passieren muss, damit fossile Konzerne ihre Rekordgewinne doch noch in Erneuerbare stecken.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Deutsche Umwelthilfe: Geplante LNG-Terminals verbrauchen Großteil des CO2-Budgets
https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/neue-berechnung-der-deutschen-umwelthilfe-lng-plaene-der-bundesregierung-wuerden-grossteil-des-deutsch/

Vanessa Nakate:...