Alle Episoden

Folge 16: Neue fossile Abhängigkeiten und das Ende des 9-Euro-Tickets?

Folge 16: Neue fossile Abhängigkeiten und das Ende des 9-Euro-Tickets?

42m 30s

Die Antwort der Bundesregierung auf Putins Angriffskrieg droht, Deutschland auf Jahrzehnte an neue fossile Projekte zu binden. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wie wir neue Abhängigkeiten bei Öl und Flüssiggas noch abwenden. Klima-Journalistin Sara Schurmann erzählt, wie ihr ein Italienurlaub die Absurdität von Öl-Bohrungen im deutschen Wattenmeer verdeutlicht hat. Und Moderator Tobi Krell zeigt Verständnis dafür, dass mehrere Länder mit ihrer Zustimmung zum 9-Euro-Ticket noch immer zögern. Außerdem klären sie gemeinsam, welche Themen die nächste Regierung in NRW jetzt in der Klimapolitik angehen muss.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Die wichtigsten Themen der NRW-Wahl
https://www.tagesschau.de/inland/nrw-wahl-analyse-101.html

Wintershall DEA plant Ölförderungen...

Folge 15: E-Auto Prämie, Nordrhein-Westfalen wählt und G7

Folge 15: E-Auto Prämie, Nordrhein-Westfalen wählt und G7

41m 49s

Kommt eine Abwrackprämie? Oder doch nicht? Es gab diese Woche großen Wirbel um eine mögliche Ausweitung der E-Auto-Prämie. SPD und Grüne waren empört, Verkehrsminister Wissing dementierte umgehend. Was ist da los in der Koalition? Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann und SPIEGEL-Redakteurin Valerie Höhne erklären die Hintergründe.
Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt, wegen ihrer Bedeutung die „kleine Bundestagswahl“ genannt. Klimaaktivist Linus Steinmetz begründet, warum er eine klare Wahlempfehlung ausspricht: Nicht CDU wählen!
Und ab Donnerstag treffen sich die G7-Außenminister:innen in Schleswig-Holstein. Unsere drei Diskutant:innen blicken mit Skepsis auf dieses sehr wichtige Treffen der Mächtigen, da die Folgen des russischen Angriffskrieges die...

Folge 14: Energie-Embargo, Südasiens Extremhitze und wie wählt Schleswig-Holstein?

Folge 14: Energie-Embargo, Südasiens Extremhitze und wie wählt Schleswig-Holstein?

51m 22s

Täglich rückt die EU näher an das Ende russischer Energieimporte. Im heutigen Ensemble erzählt Klimaaktivist und Redakteur Nick Heubeck, welche Äußerungen ihn aus der deutschen Industrie dazu fassungslos machen. Unternehmer David Wortmann sagt, welche Einigung der neu aufgelegten Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Indien er auch mit Blick auf die Extremhitze in Südasien ablehnt. Und Valerie Höhne, Hauptstadtjournalistin beim Spiegel, wirft den Grünen vor der nächsten Landtagswahl Greenwashing vor.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Habeck: Öl-Embargo gegen Russland “sehr wahrscheinlich”
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/habeck-oel-embargo-gas-ukraine-101.html

Frontal: Zur Rolle der deutschen Industrie in der heutigen Abhängigkeit zu Gazprom
https://www.youtube.com/watch?v=izN2eOl5Q0o

Analyse: Um die Gasspeicher zu füllen, müsste...

Folge 13: Macrons Klimakurs, 9-Euro-Ticket und muss Manuela Schwesig gehen?

Folge 13: Macrons Klimakurs, 9-Euro-Ticket und muss Manuela Schwesig gehen?

43m 59s

Fast täglich gibt es neue Enthüllungen zur Verbindung zwischen der Regierung in Mecklenburg-Vorpommern und dem russischen Staatskonzern Gazprom. In unserem heutigen Ensemble erstaunt Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Runde mit Infos über ein Gespräch, das sie im letzten Jahr mit der dortigen Landeschefin Schwesig über Nord Stream 2 führte. Die Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch erklärt, warum die deutsch-französische Zusammenarbeit im Klimaschutz häufig überschätzt wird. Und Valerie Höhne, Hauptstadtjournalistin beim Spiegel, beantwortet, was das Finanzierungsdebakel beim 9-Euro-Ticket für das Ansehen der Ampel bedeutet.

Wenn ihr mehr wissen wollt:

Die klimapolitische Bilanz von Macron (Englisch)
https://www.politico.eu/article/emmanuel-macron-france-election-2022-president-climate-change-greens-love-hate/

Die wichtigsten Fakten zu Schwesig und Nord Stream...

Folge 12: Flutkatastrophe in Südafrika, Fracking als Nebelkerze und Scientist Rebellion

Folge 12: Flutkatastrophe in Südafrika, Fracking als Nebelkerze und Scientist Rebellion

49m 48s

Mehr als 440 Tote, Zehntausende obdachlos: Die Flutkatastrophe in Südafrika ist grauenhaft. Die Klima- und Außenpolitik-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Kira Vinke, erklärt, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und kritisiert, dass solche Desaster hierzulande als fast normal wahrgenommen werden.

Bayerns Ministerpräsident Söder will die umstrittene und umweltgefährdende Erdgasgewinnung Fracking „ergebnisoffen prüfen“. Luisa Neubauer von Fridays for Future erinnert sich beim Thema Fracking an frühe Jugend Debattiert-Wettbewerbe und durchleuchtet diese Nebelkerze von Söder.

Am Ostersonntag wurden bei Klima-Protesten in London mehrere Wissenschaftler:innen von „Scientist Rebellion“ festgenommen. Zuvor hatten sich NASA-Wissenschaftler:innen in Los Angeles aus Protest angekettet. In...

Folge 11: Das Osterpaket, Anne Spiegels Rücktritt und immer wieder Tempolimit

Folge 11: Das Osterpaket, Anne Spiegels Rücktritt und immer wieder Tempolimit

48m 58s

Es ist das erste umfangreiche Gesetzespaket für eine Abkehr von fossilen Energien: Habecks sogenanntes Osterpaket. Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann erklärt, warum diese Maßnahmen gerade vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskriegs noch nicht ambitioniert genug sind. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel tritt von ihrem Amt zurück. Als Umweltministerin von Rheinland-Pfalz fuhr sie unmittelbar nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal für vier Wochen in den Urlaub. Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, deren Familie von der Flut betroffen war, begründet, warum sie den Rücktritt für richtig hält. Und zu guter Letzt soll es ausnahmsweise einmal wieder um das Tempolimit gehen: Journalist und Kolumnist Stephan Anpalagan verrät,...

Folge 10: Windkraft-Durchbruch, Energiepolitik nach Butscha und Empfehlungen des IPCC

Folge 10: Windkraft-Durchbruch, Energiepolitik nach Butscha und Empfehlungen des IPCC

53m 5s

Am Montag hat der Weltklimarat die Frage beantwortet: Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? In unserem heutigen Ensemble erzählt uns Fridays for Future-Aktivist Linus Steinmetz, wie wir alle dazu beitragen können, die Wirkung dieses neuen Berichts zu vergrößern. Die Journalistin Sara Schurmann verrät, von welchen grundlegenden Erkenntnissen zur Klimakrise ihre Kolleg*innen in den Medienredaktionen noch immer überrascht sind. Moderator Tobi Krell stellt die Frage, ob die rote Linie für einen Importstopp russischer Energien jetzt endgültig überschritten ist? Und der Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, warum er für die heutige Folge so oft am Telefon hing.

Abonniert uns...

Folge 09: Putins Einfluss auf die EU-Agrarpolitik, Entlastungspaket im Klima-Check und wer rettet Lützerath

Folge 09: Putins Einfluss auf die EU-Agrarpolitik, Entlastungspaket im Klima-Check und wer rettet Lützerath

50m 14s

Die Bundesregierung hat Maßnahmen gegen steigende Energiepreise beschlossen. In unserem heutigen Ensemble erzählt die Journalistin Sara Schurmann, welcher sie davon aus ökologischer Sicht 0 von 10 Punkten gibt. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wieso die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen über den Erhalt des Dorfes Lützerath entscheidet. Und Aktivistin Luisa Neubauer spricht über die Inhalte ihres Treffens mit Ursula von der Leyen am Wochenende. Dabei erzählt sie auch, welche Parallelen sie zwischen der EU-Kommissionspräsidentin und unserer ehemaligen Kanzlerin sieht.

Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimakrise. Über...

Folge 08: Habeck auf Reisen, die Ampel nach dem Tankrabatt und die 100-Tage-Wertung

Folge 08: Habeck auf Reisen, die Ampel nach dem Tankrabatt und die 100-Tage-Wertung

46m 9s

Wer ersetzt Russland als Energielieferant? Auf Auslandsreisen in Norwegen, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten versucht Robert Habeck, das in den letzten Tagen herauszufinden. In unserem heutigen Ensemble erklärt der ehemalige Wahlkampfmanager der Grünen, Matthias Riegel, wie der Klimaminister dabei die Sorgen seiner Partei adressiert. Der Journalist und Kolumnist Stephan Anpalagan spricht darüber, was die Alternativen zum Tankrabatt mit der Tampon-Steuer zutun haben. Und Klimaaktivist Linus Steinmetz erzählt, welchem Minister er die Note 2 auf seine politische Klima Bilanz geben würde.

Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf...

Folge 07: Spritpreisbremse, Angst vor dem Importstopp und Fridays for Peace

Folge 07: Spritpreisbremse, Angst vor dem Importstopp und Fridays for Peace

53m 45s

Deutschland verpasst seine Klimaziele für 2021: Die Emissionen steigen wieder. In unserem heutigen Ensemble erklärt Luisa Neubauer, wieso Fridays for Future aktuell dennoch nicht nur Klimastreiks organisiert. Die Journalistin und frischgebackene Buchautorin Sara Schurmann spricht über die Überforderung, die Wirtschaftsminister Habeck in der Diskussion um den Importstopp russischer Energien ausstrahlt. Und Politikberater David Wortmann erzählt, wie ein Ministerpräsident mit einem Tankstellen-Video die Debatte um den Spritpreis befeuert.

Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimakrise. Über euer Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter PODSTEHUNSBEI@studio-bummens.de

Weiterlesen könnt...